16. April 2014
Olten, 16. April 2014. Die fünf Schweizer Kernkraftwerke versorgten auch im Jahr 2013 die Schweiz zuverlässig mit kostengünstiger und klimafreundlicher Bandenergie. Dank des praktisch unterbruchfreien Betriebs gaben sie insgesamt 25,027 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom ans Netz ab – 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Sicherheit aller Schweizer Kernanlagen war jederzeit gewährleistet.
Strom aus Kernkraftwerken bleibt ein Pfeiler der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Nach wie vor stammen rund 40 Prozent des in der Schweiz erzeugten Stroms aus Kernkraftwerken. Gewohnt zuverlässig speisten die fünf Anlagen Beznau-1 und -2, Gösgen, Mühleberg und Leibstadt im Jahr 2013 insgesamt 25‘027‘062‘000 kWh Strom ins Übertragungsnetz ein. Obwohl das Kernkraftwerk Gösgen im vergangenen Jahr umfassende Erneuerungsarbeiten ausführte und deshalb die Revisionspause im Sommer länger als üblich war, erzeugten die Kernkraftwerke insgesamt 2,3 Prozent mehr Strom als im Vorjahr. Dies war möglich, weil neben der hohen Produktion in Beznau und Mühleberg auch die vorjährigen Investitionen in Leibstadt zum Tragen kamen: das Werk verzeichnete im 2013 und zum Auftakt des 30-Jahr-Betriebsjubiläums einen neuen Produktionsrekord .
Zuverlässige Stromerzeugung
Dank regelmässiger und systematischer Modernisierungen seit ihrer Inbetriebnahme sind die Schweizer Kernkraftwerke auf einem konstant hohen technischen Niveau. Der Betrieb im 2013 verlief denn auch praktisch störungsfrei. Der Schutz von Personal und Bevölkerung vor Strahlung war jederzeit gewährleistet. Die Abgaben radioaktiver Stoffe lagen wiederum weit unter den tiefen, behördlich festgelegten Grenzwerten.
Dass die Schweizer Kernkraftwerke sich in einem guten sicherheitstechnischen Zustand befanden, bezeugt auch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat( ENSI), das im Jahr 2013 stattliche 370 Inspektionen durchgeführt hat.
Hohe Verfügbarkeit
Der Ausnutzungsgrad der fünf Kernkraftwerke insgesamt lag im Jahr 2013 bei 86,4 Prozent (Vorjahr 84,5 Prozent). Auch hier wurde trotz der geplanten, langen Revision im KKW Gösgen der Wert des Vorjahrs deutlich übertroffen. Die hohe Ausnutzung belegt die Zuverlässigkeit der Schweizer Kernkraftwerke und damit auch ihre Bedeutung für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Mit diesem hohen Wert verbleibt die Schweiz bei der Verfügbarkeit der Anlagen in der weltweiten Spitze.
Kompetentes Personal
Dieser langjährige Leistungsausweis ist nicht nur das Ergebnis sorgfältiger Wartung und laufender Modernisierung der Anlagen, sondern auch ein Verdienst des qualifizierten und motivierten Personals. So beschäftigten die Schweizer Kernkraftwerke im Jahr 2013 rund 2000 Personen (1905,8 Vollzeitstellen). Dabei standen 58 Lernende in einem Kernkraftwerk in der Berufsausbildung.
Konstantes Vertrauen
Das Engagement der Betreiber für die Sicherheit, Effizienz und damit auch Wirtschaftlichkeit der Anlagen zeigt sich im Vertrauen, das den Werken entgegengebracht wird: Drei von vier Schweizern sind von der Sicherheit der hiesigen Kernkraftwerke überzeugt. Annähernd so viele möchten die Anlagen denn auch so lange weiterlaufen lassen, als sie sicher sind. Dies zeigte eine repräsentative Umfrage im Herbst 2013.
Produktionszahlen der Schweizer Kernkraftwerke 2013 im Detail
|
Brutto MWh |
Netto MWh |
Ausnutzung in % |
|||
|
|
2012 |
|
2012 |
|
2012 |
KKB1 |
3’207’260 |
2'840'673 |
3'078'447 |
2'724'731 |
96,3 |
85,1 |
KKB2 |
3'012'887 |
2'912'391 |
2'892'030 |
2'793'965 |
90,5 |
87,3 |
KKM |
3'067'590 |
3'117'110 |
2'954'713 |
3'002'713 |
89,8 |
91,1 |
KKG |
6'772'897 |
8'515'871 |
6'410'198 |
8'073'932 |
74,7 |
93,7 |
KKL |
10'148'044 |
8'270'312 |
9'691'674 |
7'873'629 |
90,9 |
75,6 |
Total CH |
26'208'678 |
25'656'357 |
25'027'062 |
24'468'970 |
86,4 |
84,5 |
2013 betrug die gesamte Netto-Stromproduktion 25‘027‘062 Tausend kWh.
Dazu lieferten die KKW Beznau und Gösgen Fernwärme entsprechend einer Strom-Minderproduktion von 77‘176 Tausend kWh (Vorjahr 89‘223 Tausend kWh). Ans Netz abgegeben wurden24'949'886 Tausend kWh Strom (2012: 24'379'747 Tausend kWh).
Für weitere Auskünfte: Patrick Jecklin, Leiter Kommunikation swissnuclear, Tel. 062 205 20 10, patrick.jecklin@swissnuclear.ch.
swissnuclear ist die Fachgruppe Kernenergie der swisselectric (www.swisselectric.ch). swissnuclear setzt sich aus Vertretern der schweizerischen Stromverbundunternehmen Alpiq, Axpo, BKW, CKW und EGL zusammen. Sie engagiert sich für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Kernkraftwerke in der Schweiz. Die Mitglied-Unternehmen betreiben die Schweizer Kernkraftwerke Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg, die rund 40% des Strombedarfs der Schweiz produzieren. Mit der Zwilag und der Nagra sind die Mitglied-Unternehmen an Gesellschaften beteiligt, die sich für eine umwelt- und sachgerechte Entsorgung der radioaktiven Abfälle einsetzen.