Stromproduktion 2012

20. März 2013

Die fünf Schweizer Kernkraftwerke Beznau-1 und -2, Mühleberg, Gösgen und Leibstadt haben im vergangenen Jahr insgesamt 24,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom ans Netz abgegeben. Damit leisteten die Kernkraftwerke auch im 2012 einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, obschon die Netto-Stromproduktion 4,8 Prozent tiefer lag als im Vorjahr. Die Sicherheit aller Schweizer Kernanlagen war auch im letzten Jahr jederzeit gewährleistet.

Auch 2012 lieferten die Schweizer Kernkraftwerke rund 40 Prozent des in der Schweiz produzierten Stroms: Die fünf Anlagen Beznau -1 und -2, Gösgen, Mühleberg und Leibstadt haben zusammen 24'379'747‘000 kWh sicheren und wirtschaftlichen Strom ins Übertragungsnetz eingespeist. Die im Vergleich zu 2011 leicht tiefere Jahresproduktion ist darauf zurück zu führen, dass Leibstadt 2012 einen längeren Revisionsstillstand zur verzeichnen hatte und nicht mehr an den Produktionsrekord des Vorjahresanknüpfen konnte. Die hohen Anteile von Kernenergie und Wasserkraft machen den Schweizer Strommix zuverlässig, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Dank Kernenergie vermeidet die Schweiz den Ausstoss von 10 Millionen Tonnen Treibhausgasen – rund ein Fünftel der heutigen gesamten CO2-Emissionen in der Schweiz.

Hohes Sicherheitsniveau...

Wiederum stellte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) den Werken ein gutes Zeugnis aus: So hätten der 2012 abgeschlossene EU-Stresstest sowie die zahlreichen im Nachgang zu Fukushima durchgeführten Sicherheitsüberprüfungen laut ENSI gezeigt, dass die Schweizer Kernkraftwerke auch im internationalen Vergleich einen sehr hohen Sicherheitsstandard aufweisen. Dies hat in allen Schweizer Kernkraftwerken für eine jederzeit zuverlässige und sichere Stromproduktion gesorgt: So war die nukleare Sicherheit auch im vergangenen Jahr zu jeder Zeit gewährleistet, und es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Beeinträchtigung des Strahlenschutzes für Personal und Bevölkerung.

...und hohe Zuverlässigkeit

Der Ausnutzungsgrad der fünf Kernkraftwerke insgesamt lag 2012 mit insgesamt 84,5Prozent etwas tiefer als im Jahr zuvor. Grund dafür war vor allem die geplante, lange Revision des KKW Leibstadt. Die insgesamt hohe Ausnutzung belegt die Zuverlässigkeit der Schweizer Kernkraftwerke und damit auch ihre Bedeutung für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Mit diesem hohen Wert verbleibt die Schweiz bei der Verfügbarkeit der Anlagen in der weltweiten Spitze. Dieser langjährige Leistungsausweis ist das Resultat langjähriger Arbeit qualifizierten und motivierten Personals sowie sorgfältiger Wartung und laufender Modernisierung der Anlagen.

 

  Brutto tausend kWh Netto tausend kWh Ausnutzung in %
  2012 2011 2012 2011 2012 2011
KKB1 2'840'673 3'196'725 2'724'731 3'067'127 85,1 96,4
KKB2 2'912'391 2'853'067 2'793'965 2'737'695 87,3 86,0
KKM 3'117'110 2'604'760 3'002'713 2'504'295 91,1 76,5
KKG 8'515'871 8'343'545 8'073'932 7'910'307 93,7 92,0
KKL 8'270'312 9'934'748 7'873'629 9'481'346 75,6 91,1
Total CH 25'656'357 26'932'845 24'468'970 25'700'770 84,5 90,2

2012 betrug die gesamte Netto-Stromabgabe aller Schweizer Kernkraftwerke ins Stromnetz 24'379'747Tausend kWh (2011: 25‘621‘264 Tausend kWh). Zusätzlich zur Stromabgabe lieferten die Kernkraftwerke Beznau und Gösgen Fernwärme entsprechend einer Strom-Minderproduktion von 89‘223 Tausend kWh (Vorjahr: 79‘506 Tausend kWh). Für weitere Auskünfte: Patrick Jecklin, Leiter Kommunikationswissnuclear, Tel. 062 205 20 10, patrick.jecklin@swissnuclear.ch.