PEGASOS- und PRP-Experten

Wer sind die Experten?

Die am Projekt PEGASOS und der Verfeinerungsstudie PEGASOS Refinement Project (PRP) teilnehmenden Institutionen sind hier aufgelistet. Bei beiden Projekten kamen die gleichen unabhängigen Experten zum Einsatz. Beide Projekte wurden nach dem sogenannten SSHAC-Level-4-Verfahren durchgeführt. Die Richtlinien (NUREG 2117) für dieses Verfahren entwickelte das amerikanische Senior Seismic Hazard Analysis Committee (SSHAC).

Ziel dieses Verfahrens ist, die Unabhängigkeit der Expertenurteile im grösstmöglichen Mass sicherzustellen. PRP ist das bislang anspruchsvollste Verfahren zur Ermittlung der Erdbebegefährdung. Es nahm fünf Jahre Zeit und beträchtliche Ressourcen in Anspruch.

Der Schweizer Erdbebendienst war und ist massgeblich an der Entwicklung und Bereitstellung der für die Analysen (z.B. neuer Erdbebenkatalog und Abminderungsmodel) benötigten Daten beteiligt. Zeitweise waren bis zu 20 Mitarbeiter des SED im PRP involviert, entweder als Ressource Experten oder Subprojekt Experten.

Die Kernkraftwerkbetreiber wie auch die Aufsichtsbehörde ENSI können – wie zuvor schon bei PEGASOS – keinen Einfluss auf die Urteilsbildung der Experten nehmen. Die Verantwortung für die Festlegung und Auswertung der eingesetzten Modelle liegt bei den unabhängigen Experten. Die beteiligten Experten sind somit auch Eigentümer des Prozesses und verantwortlich für die Endresultate aus ihren Teilmodellen.

 Beteiligte Institutionen

   
SP1 / TFI
  • Coppersmith Consult. Inc. Walnut Creek, CA, USA
SP2 & SP3 / TFI
  • Norman A. Abrahamson Inc. Piedmont, CA, USA
SP1
  • Schweizerischer Erdbebendienst, ETHZ, Zürich, Switzerland
  • Institut für Geophysik ETH, Zürich, Switzerland
  • Istituto Nazionale di Oceanografia e di Geofisica Sperimentale, Trieste, Italy
  • Université de Neuchâtel Institut de Géologie, Neuchâtel, Switzerland
  • Institut de Physique du Globe de Strasbourg, France
  • Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, Germany
  • Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Freib. i. Brsg., Germany
  • British Geological Survey, Edinburgh, United Kingdom
  • Geol. Institut der ETHZ, Zürich, Switzerland
  • Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC), Spain
SP2
  • IC Consultants Ltd., Imperial College, London, UK
  • NORSAR, Kjeller, Norway
  • Laboratoire de Géophysique Interne et Tectonophysique LGIT, Univ. Louis Fournier, Grenoble, France
  • Dipartimento della Protezione Civile, Rome, Italy
  • Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam, Germany
SP3
  • Laboratoire de Géo¬physique Interne et Tectonophysique LGIT, Univ. Louis Fournier, Grenoble, France
  • Schweizerischer Erdbebendienst, ETHZ, Zürich Switzerland
  • Géodynamique et Structure, Bagneux, France
  • Studer Engineering, Zürich, Switzerland
SP4
  • Interoil E&P Switzerland AG, Zürich, Switzerland
  • Lettis Consultants International (LCI), MA, USA
  • Risk Engineering Inc. Boulder, CO, USA
  • Geophysical Technologies & Consulting GmbH, Jestetten, Germany