Neuste Umfrageresultate zur Kernenergie: Schweizer Bevölkerung schätzt den Nutzen der Kernenergie

14. Dezember 2017

Wirtschaft und Gesellschaft haben in den letzten Jahren die Vorteile der Kernenergie schätzen gelernt – dank einer hohen Versorgungssicherheit, tiefer Strompreise, einem attraktiven Produktionsstandort und dem Vermeiden fossiler Brennstoffe. Dieser Überzeugung sind rund 85 % der Schweizerinnen und Schweizer. 87,8% der Befragten sind der Meinung, dass auch die Schweizer Wirtschaft von diesen Vorzügen profitiert hat. Dies zeigt die neueste Umfrage des Marktforschungsinstituts Demoscope im Auftrag von swissnuclear.

Im Herbst 2017 führte das Marktforschungsinstitut Demoscope im Auftrag von swissnuclear zum 18. Mal eine repräsentative Umfrage bei 2202 Personen aus der ganzen Schweiz durch. Mit der jährlichen Umfrage möchte swissnuclear die Grundstimmung der Schweizerinnen und Schweizer bezüglich der Kernenergie ermitteln.

Kernenergie mit klaren Stärken
Die neuen Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung sich des grossen Nutzens der Kernenergie bewusst ist: Die Befragten geben an, dass Wirtschaft und Bevölkerung in den letzten Jahren am meisten durch eine hohe Versorgungssicherheit (die Wirtschaft zu 80,6%, die Bevölkerung zu 81%) und tiefe Strompreise (die Wirtschaft zu 75,9%, die Bevölkerung zu 71,8%) profitiert haben. Dass Kernenergie eher günstig ist, bejahen denn auch 58,6% (Vorjahr 58,0%) der Befragten. Die Bevölkerung habe zudem profitiert, weil dank Kernenergie weniger fossile Brennstoffe verbraucht wurden (66,9%). So weiss auch die Hälfte der Befragten, dass Kernenergie nur wenig Treibhausgase verursacht. Als weiterer Nutzen für die Wirtschaft wird erachtet, dass die Kernenergie den Produktionsstandort Schweiz attraktiver macht (45,3%).

Vorteile weiter nutzen
Deutliche Voten zeigen sich auch bezüglich der Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke: 66,5 % (Vorjahr 70%) halten die bestehenden Anlagen für eher bis sehr sicher. Und weiterhin wollen 64,5% der Bevölkerung (Vorjahr 64,3%) die Kernkraftwerke betreiben, solange sie sicher sind. Dass die Atomkraftwerke für die Stromversorgung der Schweiz notwendig sind, bejaht mit 54,6% gut die Hälfte der Befragten (Vorjahr 56,1%). Und bei technologischem Fortschritt würden ebenfalls 53,7% der Kernenergie wieder eine Chance geben.

Die bestehenden Kernkraftwerke leisten auch im Rahmen der Energiestrategie 2050 ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit der Schweiz, zu einem attraktiven Werkplatz und zum Erreichen der Schweizer Klimaschutzziele. Damit dies auch weiterhin möglich ist, dürfen die Rahmenbedingungen für den Betrieb der Kernkraftwerke jedoch nicht weiter politisch erschwert werden

Für weitere Auskünfte: Ruth Williams, Kommunikation, Tel. 062 205 20 18, ruth.williams@swissnuclear.ch.