30. November 2015
Sechs von zehn Schweizern und Schweizerinnen erachten die bestehenden Kernkraftwerke für die Stromversorgung als notwendig. So erstaunt nicht, dass 66% finden, die Kernkraftwerke sollen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind – insbesondere, nachdem über 70% aller Befragten von der Sicherheit der Kernkraftwerke überzeugt sind. Dies zeigt die neueste Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Demoscope im Auftrag von swissnuclear im Oktober 2015 durchgeführt hat.
Zum 16. Mal in Folge führte das Markforschungsinstitut Demoscope im Auftrag von swissnuclear eine breit abgestützte, repräsentative Befragung durch. An der Umfrage nahmen 2207 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz sowie aus dem Tessin teil. Ziel der jährlichen Umfrage ist, die Grundstimmung der Schweizerinnen und Schweizer bezüglich der Kernenergie und der Energiepolitik zu messen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen klare Voten.
Vorteile der Kernenergie nutzen
Insgesamt erachtet eine Mehrheit der Befragten (58%) die bestehenden Kernkraftwerke (KKW) für die Stromversorgung der Schweiz als notwendig. Und 61% der Befragten ist bewusst, dass die KKW kostengünstigen Strom erzeugen (Vorjahr 63%). Von der Sicherheit der Kernkraftwerke ist denn auch mit 71% (VJ 78%) nach wie vor die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer überzeugt –bei den Deutschschweizern sind es sogar 74%. Sie anerkennen damit die hohe Sicherheitskultur der Schweizer KKW, die auch der EU-Stresstest von 2012 bestätigte. Konsequenterweise sprechen sich 66% (VJ 70%) der Befragten daher gegen eine Begrenzung der Laufzeiten aus: die Schweizer KKW so lange betrieben werden sollen, wie sie sicher sind.
Keine Abstriche am Klimaschutz bei der Energiewende
Klare Ansprüche haben die Befragten auch an die Energiewende: 88% der Befragten (VJ 89%) sind der Meinung, dass die Energiewende die Versorgungssicherheit auf keinen Fall gefährden darf. Und für über drei Viertel der Befragten (78%, VJ 79%) ist es ausgesprochen wichtig, dass mit der Energiewende die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland bei der Stromversorgung nicht grösser wird. Demgemäss soll unser Strom auch in Zukunft in der Schweiz erzeugt werden: drei von vier Befragten (75%, VJ 74%) befürworten erneut eine möglichst hohe Autonomie in der Stromversorgung. Schliesslich ist für 83% der Befragten wichtig, dass für die Energiewende keine Abstriche am Klimaschutz gemacht werden – was für die klimafreundliche Kernenergie spricht, denn sie ist mit 24g CO2/kWh Strom direkt nach der Wasserkraft (14g CO2/kWh) die klimafreundlichste Stromtechnologie der Schweiz.
Für weitere Auskünfte: Patrick Jecklin, Leiter Kommunikation swissnuclear, Tel. 062 205 20 10, patrick.jecklin@swissnuclear.ch.