Neuste Umfrageresultate zur Kernenergie 2014

03. Dezember 2014

Mehr als drei Viertel der Schweizer Bevölkerung sind von der Sicherheit der schweizerischen Kernenergie überzeugt. Dies sind die ersten Resultate der neusten Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Demoscope im Auftrag von swissnuclear im Oktober 2014 durchgeführt hat. Genau 70% möchten, dass die Kernkraftwerke so lange betrieben werden, wie sie sicher sind.

Zum 15. Mal in Folge führte das Markforschungsinstitut Demoscope im Auftrag von swissnuclear eine breit abgestützte, repräsentative Befragung durch. An der Umfrage nahmen 2200 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz sowie aus dem Tessin teil. Ziel der jährlichen Umfrage ist, die Grundstimmung der Schweizerinnen und Schweizer bezüglich der Kernenergie zu messen.

Insgesamt ist gegenüber der Kernenergie eine positive Grundhaltung festzustellen:

  • Dass es die Schweizer Kernkraftwerke braucht, ist seit Beginn der Erhebungen im Jahre 2001 unbestritten. Daran ändert auch die Debatte um die Energiestrategie 2050 nichts: 63.5% sind davon überzeugt, dass die bestehenden Kernkraftwerke für die Stromversorgung der Schweiz notwendig sind.
  • 77.6% der Befragten sind von der Sicherheit der Schweizer Kernkraftwerke überzeugt. Dieser Wert ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen.
  • 74% wollen eine genügende Autonomie in der Stromversorgung, zu der die Kernkraftwerke massgeblich beitragen.
  • Eine wachsende Mehrheit will darum auch die Vorteile der Kernenergie möglichst lange nutzen und erteilt der politischen Diskussion nach einer Befristung der Laufzeiten eine klare Absage: 70% finden, dass die KKW so lange laufen sollen, wie sie sicher sind (Vorjahr 68%).

Angesichts dieser klaren und deutlichen Vorstellungen zur Stromzukunft überrascht es nicht, dass 77.5% der Schweizerinnen und Schweizer über Energiewende und Atomausstieg an der Urne abstimmen möchten.
Für weitere Auskünfte: Patrick Jecklin, Leiter Kommunikation swissnuclear, Tel. 062 205 20 10, patrick.jecklin@swissnuclear.ch.