Warum ist die unbefristete Betriebsbewilligung für die Sicherheit förderlich?
- Unbefristete Bewilligungen führen zu kontinuierlichen Nachrüstungen. So hat zum Beispiel das KKW Beznau bislang 1,6 Mrd. Franken in Nachrüstungen investiert – drei Mal mehr, als die Anlage ursprünglich gekostet hatte. Bis 2014 sind Investitionen von weiteren 600 Millionen Franken geplant. Das geht nur, wenn man nicht das Auslaufen einer Bewilligung befürchten muss.
- Unbefristete Bewilligungen fördern eine permanent hinterfragende Haltung. Jedes KKW muss zu jedem Zeitpunkt auf lange Zeit hinaus sicher sein.
- Unbefristete Bewilligungen favorisieren die Weiterbildung des Personals und die Einstellung von neuen Mitarbeitern.
Kurz: Die heutige, hohe Sicherheitskultur hat sich mit dem System der unbefristeten Bewilligungen entwickelt.
- Wie ist die Laufzeit der Kernkraftwerke in der Schweiz heute geregelt?
- Gibt es Länder mit befristeten Betriebsbewilligungen?
- Wie unterscheiden sich die beiden Systeme?
- Hat sich das Regime der unbefristeten Betriebsbewilligung in der Schweiz bewährt?
- Warum ist die unbefristete Betriebsbewilligung für die Sicherheit förderlich?
- Welche Folgen hätte eine Befristung der Laufzeiten für die Branche?
- Welche Folgen hätte eine Befristung der Laufzeiten für die Schweiz?