Kostenstudie 2021

Die in der Kostenstudie 2021 ausgewiesenen Gesamtkosten für den vollständigen Rückbau der Kernanlagen und die Entsorgung aller Abfälle in zwei getrennten Lagern an unterschiedlichen Standorten betragen gemäss neusten Berechnungen 23,083 Mrd. CHF. Dieses Szenario wäre die aufwändigste und teuerste von verschiedenen Lösungen für die Stilllegung und Entsorgung. In diesen höchstmöglichen Kosten ist der Anteil des Bundesvon 1,1 Mrd. CHF an den Entsorgungskosten inbegriffen. Die Gesamtkosten von gerundet 23,1 Mrd. CHF sind um insgesamt 1,1 Mrd. CHF und damit 4,5% tiefer als in der Kostenstudie 2016 (24,2 Mrd. CHF).

Viel wahrscheinlicher als dieses teuerste Szenario ist jedoch der Bau eines Kombilagers. Dabei würden zwei getrennte Lager am selben Standort gebaut. Die Kostenstudie 2021 weist deshalb primär das Szenario mit einer Chance von 75% für den Bau eines Kombilagers aus. Das senkt die Gesamtkosten auf 21,8 Mrd. CHF.

Erfahrungszuwachs und schlanke Prozesse führen zu Stabilisierung der Stilllegungskosten 

Für die KS21 betragen die Stilllegungskosten in der teuersten Variante mit dem vollständigen Rückbau inkl. aller Fundamente neu 3,666 Mrd. CHF. Sie sind damit gegenüber der Kostenstudie 2016 (KS16) um 3% gesunken. Dies, weil Prozesse besser aufeinander abgestimmt, parallelisiert und optimiert werden konnten, was Zeit und Ressourcen spart. Mit der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg wurde bereits wertvolle praktische Erfahrung gesammelt, die noch weiteres Optimierungspotenzial aufzeigt.

Die Stilllegungskosten werden unterteilt in die belastbaren Basiskosten, einen umfassenden Kostenblock für Prognoseungenauigkeiten und Risiken sowie einen generellen Sicherheitszuschlag. Diese Basiskosten betragen bei der Stilllegung 2,73 Mrd. CHF, die Zuschläge insgesamt 36%.

Tiefere Entsorgungskosten dank Optimierung der Bauwerke 

Die Entsorgungskosten betragen beim Bau von zwei Einzellagern an unterschiedlichen Standorten neu 19,417 Mrd. CHF. Sie sind damit um knapp 5% gegenüber der KS16 gesunken. Dies, weil das Verfüll- und Versiegelungskonzept weiterentwickelt sowie die Zugangsbauwerke und Verpackungsanlagen optimiert wurden.

Die Basiskosten inkl. bereits bezahlter Kosten betragen bei der Entsorgung 15,480 Mrd. CHF, die Zuschläge total 43%.

Der Bau eines Kombilagers am selben Standort wäre laut Nagra effizienter und ressourcenschonender als der Bau zweier Lager an unterschiedlichen Standorten. Aufgrund des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns aus den Tiefenbohrungen der Nagra der letzten Jahre zeichnet sich ab, dass ein solches Kombilager an allen drei möglichen Standorten realisierbar ist. Beim Bau eines Kombilagers sinken die Entsorgungskosten auf 17,8 Mrd. CHF. Mit der in der KS21 berechneten Chance von 75% für den Bau eines Kombilagers betragen die Entsorgungskosten 18,2 Mrd. CHF (beide Werte inkl. Bundesanteil).

Die Kosten der Stilllegung und der Entsorgung sind beide rückläufig:

Kostenvergleich DE

Ausgeprägtes Sicherheitspolster eingepreist

Die Kombination von zuverlässig berechenbaren Basiskosten und beträchtlichen Risikozuschlägen von insgesamt 41% der Basiskosten macht die Kostenstudie 2021 solide und belastbar. Diese Risikozuschläge sind nochmals 4% höher als in der letzten Kostenstudie 2016.

Archiv Kostenstudie 2016

Stand der Finanzierung Stilllegung und Entsorgung