Jahresabschluss 2017 von Stilllegungs- und Entsorgungsfonds: Glänzende Performance

15. Juni 2018

Die zwei Fonds, in denen die Betreiber der Schweizer Kernanlagen die Mittel für die Stilllegung der Kernkraftwerke und Entsorgung der Abfälle ansparen, verzeichnen ein solides Geschäftsjahr. Wie die Jahresabschlüsse für 2017 zeigen, liegen die Realrenditen erneut weit über den vom Bund vorgegebenen zwei Prozent.

Die Geschäftsstelle des Stilllegungsfonds für Kernanlagen und Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke STENFO hat die Jahresabschlüsse der Fonds publiziert. Beide Fonds zeichnen sich durch eine hohe Anlagerendite und – nach Abzug der Teuerung von 0,52 % – entsprechend solide Realrendite aus:

Stilllegungsfonds

Anlagerendite 2017        + 9,37 %
Realrendite 2017            + 8,85 %
Seit 1985                        + 4,25 % im Durchschnitt pro Jahr

Entsorgungsfonds

Anlagerendite 2017        + 9,51 %
Realrendite 2017            + 8,99 %
Seit 2002                        + 3,57 % im Durchschnitt pro Jahr

Auch die durchschnittliche Rendite seit der Gründung der Fonds liegt damit – trotz zweier Finanzkrisen – über dem in der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) vorgegebenen Soll von zwei Prozent.

Zuverlässige Finanzierung in der gewünschten Zeit

Per Ende 2017 lag allein das Vermögen des Entsorgungsfonds um 554,8 Mio. Franken über dem vom Bund vorgegebenen Betrag, jenes des Stilllegungsfonds um 243,5 Mio. Franken: insgesamt fast 800 Mio. Franken Überschuss. Damit ist schon über die Hälfte der fondsrelevanten Beträge einbezahlt: 7,7 Mrd. Franken. Kapitalerträge werden bei der heute vom Bund geforderten Realrendite wegen der langen Laufzeit der Fonds weitere 6,5 Mrd. Franken generieren. Für die Betreiber bleiben in den kommenden Jahrzehnten insgesamt noch rund 500 Mio. Franken einzuzahlen.

Die detaillierten Berichte sind zu finden unter http://www.stenfo.ch/de/Dossier/Faktenblaetter.
Zusätzliche Informationen sind zu finden unter http://www.swissnuclear.ch/de/Stilllegungs-und-Entsorgungsfonds.html

Für weitere Auskünfte: medien@swissnuclear.ch, Tel. 062 205 20 18