Wie alt sind die Schweizer Kernkraftwerke?
In der Schweiz sind fünf Kernkraftwerke in Betrieb: Beznau-1 (Druckwasserreaktor) seit 1969; Beznau-2 (Druckwasserreaktor) seit 1971; Mühleberg (Siedewasserreaktor) seit 1972; Gösgen (Druckwasserreaktor) seit 1979; Leibstadt (Siedewasserreaktor) seit 1984.
Mehr dazu ...
- Wie alt sind die Schweizerischen Kernkraftwerke?
- Werden KKW mit zunehmendem Alter immer unsicherer?
- Können KKW nach gut 40 Jahren Betrieb durch Nachrüstungen ein mit neuen Anlagen vergleichbares Sicherheitsniveau erreichen?
- Wie lange kann man ein KKW nachrüsten, bis es zu alt für den Betrieb wird?
- Die KKW Beznau und Mühleberg wurden für 40 Jahre Betrieb konzipiert - müssten sie nicht vom Netz?
- Warum betreibt man KKW länger als 40 Jahre, wenn sicherheitsrelevante Komponenten wie das Reaktordruckgefäss, das ohne unverhältnismässigen Aufwand nicht ersetzt werden kann, nur auf 40 Jahre Betrieb ausgelegt sind?